Die Erde bebt 117 - Das sehr wacklige Fundament - Die Supermächte auf dem Planeten Erde und ihre „narzisstischen Führer“ versuchen seit geraumer Zeit verstärkt, sowohl „super“ als auch „mächtig“ zu sein, Führung zu übernehmen und die Welt aus dem Chaos zu führen. Das aber misslingt; denn das Vorgehen zeugt vor allem von Egoismus, fehlendem Wissen und Dummheit. Für zahlreiche Menschen auf dem Planeten Erde geht es während dieser herausfordernden Zeit ums nackte Überleben. Viele Politiker scheinen das nicht zu begreifen. Es bleibt zu hoffen, dass es den Primaten nur auf dem Planeten Erde gibt und nicht irgendwo draußen im Universum eine „schlechte Kopie“ dieses „Fehlkonstrukts Mensch“ existiert. Weiterlesen

Die Welt steht vor riesigen Herausforderungen. Die aktuellen Probleme sind enorm und vielschichtig. Es geht nicht nur um die Klima-Problematik, sondern auch um andere Herausforderungen für „Mutter Erde“ und die hier existierenden Lebewesen. „Arm gegen Reich“ ist eine jener Herausforderungen, der sich die Menschheit in diesem Kontext stärker stellen muss. Leider liegt das Streben des „Fehlkonstrukts Mensch“ oft nicht im „Wir“ und in der Gemeinsamkeit, sondern im menschlichen Egoismus. MikroFinance-Fonds gelten als eine Lösung des Problems. Weiterlesen 

Klar, es gibt wunderschöne Orte auf der Erde. Doch diese Orte scheinen dem Menschen aktuell längst nicht mehr viel Freude bereiten zu können. Durch sein egoistisches Handeln und fehlenden Respekt vor der Natur hat er diesen Planeten an den Abgrund getrieben. Die nach viel zu langem Zögern in die Wege geleiteten Aufräum- und Reparaturarbeiten versprechen zunächst keinen Erfolg. Was bleibt, um die hässliche Welt wieder erstrahlen zu lassen, ist allein die Hoffnung. Ökonomisch, ökologisch und menschlich sind Innovationen auf allen Feldern notwendig, die zudem rasch umgesetzt werden müssen. Wo aber bleibt der Erfindergeist, durch den sich Europa (nicht zuletzt Deutschland) in der Geschichte ausge- zeichnet hat? Heute wird das Bild der „Großbaustelle Globus“ von Schläfrigkeit und Selbst- zufriedenheit seiner Bewohner geprägt. Gefragt aber ist zukunftsorientiertes Handeln. Weiterlesen 

Die Erde bebt 116 -  Für „all in“ ist es zu früh - Die Regierung Scholz will, dass Deutschland eine Führungsrolle übernimmt. Aber Zweifel an diesbezüglichen Fähigkeiten dieses Landes sind angesagt. Denn in der aktuellen Verfassung hat Deutschland nicht wirklich das Zeug, die Rolle einer Führungs- oder Supermacht in Europa – und schon gar nicht in der Welt – übernehmen zu können. Deutschland hat viel Vertrauen in der Welt eingebüßt - auch deshalb, weil man das Thema Rohstoffe in Deutschland über Dekaden hinweg vernachlässigt hat. All das spiegelt sich auch an den Welt-Finanzmärkten wider. Hier erkennen die Akteure immer mehr,  dass die „große Wende“ und der „Neuanfang“ nach der Attacke auf die Globalisierung noch auf sich warten lässt. In einer Zeit, in der Menschen auf eine „Welt ohne Verfallsdatum“ setzen, ist es zu früh, die Börsen-Signale auf „all in“ umzustellen. Weiterlesen

Auf dem Planeten Erde herrscht Chaos. „Rien ne va plus“, heißt es an vielen – viel zu vielen – Stellen. Völlig aus dem Tritt gebracht ist dabei auch Deutschland, das sich gern selbst als „Musterland“ sieht. Dies hat auch damit zu tun, dass die Erwartungen der Welt an „Good old Germany“ viel zu hoch sind. Die Fehler Deutschland liegen nicht nur in der Gegenwart, sondern vor allem auch in der Vergangenheit. Aus der einst herrschenden Boom-Stimmung wurden Selbstzufriedenheit und Müdigkeit – und damit Stillstand und Rückschritt. Deutsche Poli-tiker agierten lange nach dem Motto „was Du heute könntest besorgen, verschiebe ein- fach mal auf morgen“. Die Kosten dieser Fehler sind gigantisch. Die Themen Infrastruktur, Rohstoff-Vorsorge und Klimawandel sind nur drei Beispiele. Deutschland ist zu einer riesigen Baustelle in Europa und der Welt geworden. Die daraus resultierenden Risiken sind enorm. Weiterlesen 

Joomla templates by a4joomla