Klar, der Eindruck, wonach die USA eine Bananenrepublik sind, hat sich zuletzt ob des Washingtoner Chaos verstärkt aufgedrängt. Aber wie ist es in dieser Hinsicht um andere führende Länder auf dem Planeten bestellt? Das Urteil ist klar: Nicht besser als die USA präsentiert sich auch das einstige „Wirtschaftswunderland“ Deutschland, dessen einstige Top-Position in der Welt Vergangenheit ist. Dass auch Russland ächzt, ist kein Trost. Die VR China versucht, sich vor diesem Hintergrund als Führungsmacht zu positionieren. Zu trauen ist den Söhnen und Töchtern Maos indes nicht vorbehalt-los. Die Weltwirtschaft leidet. Weiterlesen
Die Blicke der Analysten, Ökonomen und Manager von Banken und Konjunkturforschungsinstituten gehen oft und gerne in Richtung Hoffnung machender News. Das ist auch aktuell so. Da wird für irgendwann eventuell, vielleicht und gegebenenfalls ein Ende der Pandemie, ein Ende der Firmenpleiten und eine wirtschaftliche Wende zum Besseren für möglich gehalten. Ja klar! Aber wann wird das sein – und was kommt dann? Also morgen, übermorgen, überübermorgen ........... Wie heißen die Brüder des Optimismus‘? Richtig: Ignoranten. Möglicherweise werden Analysten, Ökonomen und Konjunkturforscher in vielen Dingen auch richtig liegen. Fakt ist indes: Wir leben heute in einer der gefährlichsten Zeiten, die die (Finanz-)Welt jemals erlebt hat. Das heißt aber auch: Die Dummheit von heute ist die Last von morgen. Weiterlesen
Wer glaubt, das Corona-Virus habe „nur“ zu einer verheerenden Pandemie geführt, der irrt. Das Virus hat die Welt vielmehr vollkommen auf den Kopf gestellt und die Erde ein weiteres Mal erbeben lassen. Zahlreiche Menschen erwarteten noch vor Wochen eine Rückkehr zur „Normalität“. Inzwischen ist klar: So rasch wird sich die Lage nicht entspannen. Ergo: Die Welt wird auf die Intensivstation verbannt. Aus ökonomischer Betrachtungsweise ist die Lage so düster wie seit langem nicht mehr. Die Weltwirtschaft bietet ein geradezu besorgniserregendes Bild. Dies vor allem, weil die meisten Länder rund um den Globus eine „Mount-Everestisierung ihrer Staatsschulden“ auf der einen und den Tod der Marktwirtschaft auf der anderen Seite erleben. Ein Grund: Politiker haben sich nicht wirklich Zeit zum Nachdenken genommen – und das über zwei bis drei Dekaden hinweg. Weiterlesen
Die Erde bebt - auch nach den US-Präsidentschaftswahlen. Und das nicht zu knapp......... In welche Richtung die Welt ab jetzt in Zukunft tendieren wird, ist nach wie vor völlig offen. Wird der Sozialismus zum großen Gewinner in dieser völlig verrückten Welt. Hat die von mir favorisierte freie (soziale) Markt- wirtschaft mit dem Additiv Ökologie noch eine Chance? Wer berücksichtigt, dass die Weltwirtschaft unter dem Verschuldungsaspekt inzwischen auf den Gipfeln des Mount Everest abgelegt wurde, der wird eine Rückkehr dieses über Dekaden hinweg erfolgreichsten Wirtschaftssystems der „free market economy“ so rasch nicht erwarten. Ich bleibe bei meiner Sicht: Demokratie und Marktwirtschaft sind auf dem Abstellgleis gelandet. Die USA sind inzwischen so etwas wie eine Bananenrepublik - leider! Weiterlesen
MASKENPFLICHT VON 8 BIS 22 UHR. Was immer man auch davon halten mag - Vorschriften sollten - wie in Teilen Frankfurts - nun einmal eingehalten werden. Manche tun das - andere tun es nicht. Es ist 13.18 Uhr – der laut vor sich hinsingende junge Mann trägt keine Maske, wird aber von den auch heute wiederum recht zahlreich vertretenen Ordnungshütern – nicht zuletzt durch das Deuten des Zeigefingers in Richtung Hinweisschild – höflich aber bestimmt auf sein Vergehen hingewiesen. Immerhin - er macht locker und oberflächlich auf Humor: „Meine Uhr ist stehen geblieben – sie zeigt gerade einmal 7.45 Uhr. Bei mir ist es also noch keine 8.00 Uhr. Also gilt das Masken-Gebot für mich nicht“, sucht er grinsend nach einer Ausrede. „Ja klar, sie sind wohl gerade aus dem Bett aufgestanden, haben also die Zeitorientierung völlig verloren und den Lauf der Sonne nicht verfolgt heute früh. Aber die Sonne geht ja bald schon wieder unter“, entgegnet die Ordnungshüterin locker. Weiterlesen