Der in vielerlei Hinsicht vor riesigen Herausforderungen stehende Planet Erde befindet sich derzeit in einer auf den ersteWeiterlesen n Blick fragwürdig anmutenden paradoxen Situation. Dieses Paradoxon deutet bei detaillierter Analyse allerdings auf eine alarmierende Wahrheit hin, die aktuell von unzähligen Seiten unterschätzt wird. Es geht um die Frage, ob für die Menschheit auf Dauer eine ausreichende Versorgung mit Rohstoffen und Urstoffen sichergestellt werden kann. Und das gleichzeitig zu Bedingungen, die dem immer stärker betonten Umweltschutz-Gedanken Rechnung tragen. Denn in vielen Ländern der Welt sind angesichts von Umwelt- und Klimakatastrophen grüne Ideen in den Fokus der Politik gerückt. Dieser Beitrag ist in verkürzter Form in der Juni-Ausgabe des Magazins "Energiwirtschaftliche Tagesfragen" erschienen. Weiterlesen
Keine Frage: Noch ist TriStar Gold Inc. der ganz große Durchbruch – nämlich der Sprung vom Explorationsunternehmen zum Goldproduzenten - versagt geblieben. Doch die Chancen für die in Scottsdale / Arizona in den USA beheimatete Gesellschaft stehen nach wie vor weiterhin gut. Denn wenn die vorläufige Ressourcen-Schätzung eines Goldexplorationsprojekts bereits das von der Firma selbst gesteckte Ziel für die Erstellung einer vorläufigen Machbarkeitsstudie überschreitet, wird ein Explorer von der internationalen Anlegerschar mit großem Interesse beobachtet. So auch TriStar Gold. Weiterlesen
Neben der steigenden Weltbevölkerung gilt die „Revolution in Autobranche“ als Treiber eines neuen Rohstoff-Superzyklus. Der anhaltend hohe Ausstoß von CO2 – von Kohlenstoffdioxid - gilt als eine der größten Gefahren für die Menschheit. Am schlimmsten ist die CO2-Situation bekanntlich in der VR China, was angesichts der riesigen Bevölkerung und einer als veraltet geltenden Industriepolitik nicht überraschen kann. Der Weg in eine bessere Welt führt aus umwelttechnischer Sicht u. a. über die Elektromobilität. Noch bestimmen Verbrennungsmotoren die globale Autoszene - doch es scheint, als schrumpfe deren Bedeutung peu a peu. Die Vergangenheit zieht sich also zurück – aber eben nur langsam. Auf traditionelle Verbrennungsmotoren entfallen nach Berechnungen von Experten weiter mehr als 20 % des globalen CO2-Ausstoßes. Weiterlesen
Teil 5 - Auch US-Präsident Joe Biden hat’s gemerkt. Die Infrastruktur im zuletzt zur Bananenrepublik verkommenen einstmaligen „Musterländle“ USA ist alles andere als lobenswert – und zwar nicht nur im Verkehrswesen, aber eben auch hier. Wer über mehrere Dekaden durch die USA „getigert“ ist – ob als Flugreisender, Autofahrer oder aber als Bahnreisender im öffentlichen Verkehr – der musste praktisch zwangsläufig zu dieser Auffassung gelangen. Über viele Jahre hinweg war (wohlgemerkt „war“) Deutschland hier besser aufgestellt als die USA. Jetzt will Biden als neuer Chef im Weißen Haus in die Trickkiste greifen und das Leben zwischen Ostküste und Westküste einfacher und lebenswerter gestalten. Auch zum Wohle der Umwelt. Rund 2,25 Billionen US-Dollar soll das Ganze kosten - Das aber wird nicht reichen.......... Weiterlesen
Für Menschen ist der Blick zurück nicht selten eine große Hilfe. Das gilt auch für die Analyse der Edelmetalle. In alten Aufzeichnungen habe ich zuletzt eine 24seitige Edelmetall-Studie aus dem Jahr 1987 entdeckt, die ich damals mit „Gold erstrahlt in neuem Glanz“ betitelt habe. Damals wurde die Feinunze Gold am Weltmarkt zwischen 400 und 450 $ gehandelt. Meine Prognose seinerzeit: Gold wird sich in einigen Jahren mehr als verdoppeln – das war dann auch der Fall. Heute liegt meine Gold-Prognose auf Sicht von zwei Jahren bei „zumindest“ 2880 $/oz. Das durch Regierungen und Notenbanken (wie EZB) aufgeblasene Finanzsystem mit dem Resultat der „Mount-Everestisierung der Weltschulden“ wird Treiber von Gold sein. Weiterlesen